Heute waren die neuesten Ausgaben der Mitteilungen und der Schriftenreihe des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e. V. im Briefkasten.
Mitteilungen des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e. V.
Heft 43, Oktober 2019
Aus dem Inhalt:
- Der Bundespräsident zeichnet Günter Kruse aus
- Horst Alsleben: dobbertiner Klosterakten geben Auskunft zur Familie von Restorff auf Mustin im Klosteramtsbereich
- Rainer-Michael Krüger: Das Epitaph des Erblandmarschalls Vollrath Levin I. Moltzan in der Kirche zu Kirch-Grubenhagen
- Wolfgang Karlcke: Ein Haus und seine Bewohner
- Wilfried Krempien: Vom Ur-Familienarchiv Krempien zum Familienarchiv Krempien & Westendorff
- Wilfried Krempien: Auf der Spuren der Vorfahren aus der Zeit der Reformation
- Harals Müller: Auswanderung: von Überraschungen und einem Besuch in den USA
ISSB 2364-4664; Preis 3,50 €
Darüber hinaus war die aktuelle Ausgabe der Schriftenreihe des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e. V. dabei: Wilhelm Graf von Schlieffen: Von Mecklenburg in den Orient, Ein Reisetagebuch aus den Jahren 1850/51
Auf Anraten seiner Ärzte reiste der junge Wilhelm von Schlieffen (* 18. September 1829 in Berlin; † 8. Dezember 1902 in Potsdam), begleitet von seiner Mutter Sophie, geb. von Jagow (1803-1871), Anfang der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts durch Syrien, Palästina, Ägypten, den Sudan und Nubien. Das Reisetagebuch des Wilhelm Martin Ernst Ludwig Graf von Schlieffen wurde herausgegeben von Dagmar, Gisela und Sylvia Drovs, deren Mutter Ursula Drovs die Tagebücher des jungen Wilhelm transkribirt hatte.