Das Herold-Jahrbuch 2019, die Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Herold zu Berlin war heute im Briefkasten.
Aus dem Inhalt:
- Sphragistika, Titulturenkunde, Numismatik
- Toni Diederich: Zum Rang des abendländischen Siegelwesens in der Kulturgeschichte
- Friedrich Beck: Siegelstempel als Fundstücke der Mittelalterarchäologie. Vom interdisziplinären Nutzen der Historischen Hilfswissenschaften
- Konrad Schneider: Betrug mit falschen Siegeln. Petschaftstecher auf Abwegen als Falschmünzer
- Hans-Bernd Spies: Hoch- und Wohlgeboren – Hochgelahrt. Ein Titularstreit zwischen dem Grafenhaus Sayn-Wittgenstein und dem Erzbischof von Mainz bzw. seiner Regierung (1697) sowie ein Hinweis aus Dresden wegen unangemessener Anrede (1719)
- Michael Göbl: Titel, Siegel und Wappen von Maria Theresia und Joseph II.
- Niklot Klüßendorf: Schatzglaube und Schatzgräber. Volkskundliche Quellenkritik zu Grabungsplätzen von 1812 im Schwalm-Eder-Kreis
- Rainer Geike: Der Löwe von Juda oder die Symbole der zwölf Stämme Israels
- Heraldik und Vexillologie
- Ralf-Gunnar Werlich: Der Adler errötet. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Geschichte des Brandenburger Landeswappens und seiner Tingierung
- Bernhard Peter: Das Feld für die Grafschaft Gleichen und seine Verbreitung in deutschen Adelswappen
- Ludwig Biewer: Begegnung in Rom – Das Grabmal des Kardinals Pietro Stefaneschi in Santa Maria in Trastevere und sein Wappenschmuck. Nachdenkliche Erinnerungen eines Archivars und Hilfswissenschaftlers an die Faszination einer Weltstadt
- Helmut Wörner: Die weiße Taube aus Schillingsfürst. Machtkampf im Zeichen des Fürstenwappens
- Michael Meyer: Das Wappen der gräfliche und fürstlichen Linien der von Bismarck
- Eckart Henning: Maximilian Gritzner und die Anfänge der wissenschaftlichen Heraldik in Deutschland. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte des Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften (1869)
- Michael Zander: Die Bundes-Trauerstandarte als Beispiel deutscher Staatssymbolik
- Genealogie, Biographie, Hof- und Residenzforschung
- Georg Scheibelreiter: Betrachtungen zur Entwicklung des genealogischen und heraldischen Selbstverständnisses. Essay
- Martin Richau: Zur politischen Bedeutung der Ahnen in der Römischen Republik
- Bernhard Jähnig: Die Beziehungen zwischen Stadt und Residenz Marienburg
- Werner Paravicini: Nur ein Turnierchampion? Sir John of Cornwall
- Gisela Wilbertz: Martin Coblentz (1662-1713) – Scharfrichter und Hofmedicus in Berlin
- Gerhard Seibold: Stammbücher als Informationsquelle für Belangloses? Überlegungen am Beispiel des Albums von Gottfried von Amman (1767-1787)
- Peter Bahl: Ein Sachse am bayerischen Königshof. Herkunft und familiäres Umfeld des Porträmalers Ernst Rietzschel (1824-1860) aus Geißmannsdorf bei Bischofswerda
- Felicitas Spring: Zwei adlige Spitzbuben als Tresorknacker in der Berliner Jungfernheide. Carl von Hausen (1821-1888), seine Familie und Vorfahren
- Guido Dankwarth: Der Zeughaus-Kommandant und Herold-Vorsitzende Julius (von) Ising (1832-1898) und die Familie Ising in Berlin-Brandenburg
- Hermann Metzke: Überlegungen zur Zukunft der Genealogie
Komplettiert wird das sehr umfangreiche und gelungene Werk mit einem Personenregister, eine sehr würdige Ausgabe zum 150. Jubiläum
Herold-Jahrbuch, Neue Folge, 23./24. Band, Selbstverlag des Herold, Berlin 2019, ISBN: 978-3-948099-00-8